Bürgergärten Heiligenhaus

Bürgergärten (nahe des Thormählenparks) suchen Menschen mit grünem Daumen

Das Foto zeigt den Bereich nahe des Thormählenparks, in dem künftig Bürgergärten entstehen sollen

Die Stadt Heiligenhaus sucht gartenbegeisterte Menschen, die ab nächstem Jahr in den Bürgergärten im Thormählen-Park graben, pflanzen und staunen möchten. Ob als gemeinsames Familienprojekt, als Treffpunkt mit anderen Gartenfreunden oder einfach, um ein Stück Natur mitten in der Stadt zu erleben – die Bürgergärten im Rahmen des ISEK (Integrierten Stadtentwicklungskonzepte) bieten mitten in der Stadt einen Ort für alle, die Freude am Gärtnern haben. „Nicht jeder hat den Zugang zu einem eigenen Garten oder auch Balkon“, weiß Bürgermeister Michael Beck, „das möchten wir daher im öffentlichen Raum mit den Bürgergärten gerne anbieten. Kinder können hier zum Beispiel ganz spielerisch kennenlernen, wie aus dem Samenkorn eine Pflanze wird und wie man erntet. Und Erwachsene erleben den erholsamen Effekt, den das Gärtnern hat – das kann ich zumindest ganz persönlich nur empfehlen.“

Im Frühjahr 2026 soll das Projekt starten, das Grünplaner Ingo Oschmann am Samstag, 5. Juli 2025, 11 bis 13 Uhr, im Thormählen-Park vorstellen wird. 240 Quadratmeter Gartenfläche werden von einem urigen Lattenzaun eingefasst. Etwa 140 Quadratmeter sollen für Aufenthalt und Allgemeinfläche zur Verfügung stehen. Bis zu 100 Quadratmeter sind als Gartenland angedacht, welches bodengebunden sowie als Hochbeete mit verschiedenen Höhen hergestellt wird, damit alle Altersgruppen eine gute Zugänglichkeit haben. „Wir können uns auf der Fläche vorstellen, dass Familien sie gemeinsam pflegen, denkbar wären natürlich auch Schulklassen, Vereine oder Teams aus Unternehmen, die Lust haben, in ihrer Mittagspause an die frische Luft zu gehen und die Hände in die Erde zu stecken“, sagt der Technische Beigeordnete Andreas Sauerwein.
 
Die Bürgergärten sind ein ISEK-Projekt und werden gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesinitiative Innenstadt NRW.
Haben wir das Interesse für die Bürgergärten geweckt?  Dann gerne anmelden bei Frau Bialon unter der 02056 13-380 oder i.bialon@heiligenhaus.de
Mehr dazu auch auf der Projektwebseite.